(c) Pester Lloyd / 14 - 2011 SLOWAKEI
08.04.2011
KOMMENTARE
Debatten, Streit, Generalstreik?
Slowakei: Gewerkschaften und Opposition blasen zum Angriff auf die Regierung
Die Oppositionszeit hat der im vorigen Jahr von der Regierung abgewählten "sozialdemokratischen" Smer offenbar gut getan. Die unpopulären Maßnahmen der
wackeligen bürgerlichen Vier-Parteien-Koaltion sorgen bei Umfragen dafür, dass Ex-Premier Fico, so jetzt Wahlen wären, sogar die absolute Mehrheit der
Parlamentsmandate erreichen könnte. Grund genug, weiter Öl ins Feuer zu gießen. Derweil machen die Gewerkschaften mobil, weil die Verhandlungen über ein neues Arbeitsrecht gescheitert sind.
Wären jetzt Wahlen in der Slowakei, bräuchte die Smer nicht einmal mehr die
nationalistischen Schreihälse der SNS, die durch ihre antiungarischen und antieuropäischen Tiraden der Regierung Fico vor allem außenpolitisch viel Schaden bereitet hatte. Das
Institut Focus sieht Smer derzeit bei rund 45% der Stimmen, was 76 Sätze im 150sitzigen Parlament in Bratislava bedeuten würde. Eine absolute Mandatsmehrheit gab es seit der
Gründung der zweiten slowakischen Republik noch nicht.
Haut gern mal auf den Tisch: Ex-Premier und heutiger Oppositionsführer Robert Fico im Aufwind.
Während drei der Koalitionsparteien ihr Ergebnis von 2010 in etwa halten könnten (SDKÚ
bei ca. 16%, Most-Híd rund 7-8% und SaS 7-8%, müssten vor allem die Christdemokraten von der KDH mit einem massiven Einbruch rechnen. Sie landen derzeit bei lediglich rund
6%, was die gesamte Koalition die Mehrheit kosten würde. Bereits einen Monat nach Amtsantritt stiegen schon wieder die Werte der Opposition. Freilich, solche Umfragen,
nach noch nicht mal einem Jahr Regierungszeit sind meistens nur Momentaufnahmen, doch belegen sie - z.B. im Unterschied zum anhaltend hohen Zuspruch dese Fidesz beim
ungarischen Nachbarn - dass es eine Reihe von Verwerfungen zwischen den Regierungszielen und der Volksmeinung gibt.
Fico spielt Tonbänder im Parlament ab und blamiert damit die Ministerpräsidentin
Sich der Lage bewusst und als Einzelkämpfer auch taktisch einer behebigen, zerstrittenen
4-Parteien-Koalition überlegen, nutzt der dem Populismus nie abholde Robrt Fico jede Gelegenheit, die Stimmung weiter gegen die Regierung aufzubringen. Praktisch jede
Aktion der Regierung wird fundamental runtergemacht, Personen einzeln angegriffen, so dass sich die Regierung in einer permanenten Verteidigungssituation sieht. Letzter
Höhepunkt war, als er Anfang der Woche im Parlament mit Hilfe von Tonbandmitschnitten Ministerpräsidentin Iveta Radicova des Wahlbetrugs überführen wollte. Anlass ist die
geplante Privatisierung von sechs staatseigenen Heizkraftwerken. Immer wieder ließ Fico bei seinem Auftritt das Band ablaufen, bei dem Radicova im Wahlkampf mit den Worten zu
hören war: "Wir planen keine Privatisierungen. Das erkläre ich hiermit deutlich." Gleiches tat er beim Thema Steuern, auch hier war die Stimme der Premierministerin zu hören,
zwei Wochen vor der Wahl: "Nein, wir werden die Steuern nicht erhöhen." - auch das konnte Fico öffentlichkeitswirksam widerlegen.
 |
Die Abwehrhaltung ist eine der häufigeren Gesten der Ministerpräsidentein Iveta Radicova geworden.
Regierungspartei: Lieber ausländische Konzerne, als einheimische Diebe
Dieser musste sich von einem SDKU-DS Abgeordneten allerdings zurechtweisen lassen, der
sagte, dass es "schamlos" sei, wie sich Fico im Hohen Hause produziere. Ausgerechnet er woll anderen Unterricht erteilen, wie man das Land regiert, dabei sei gerade er doch
abgewählt worden, weil er das nicht konnte. (Ficos Smer verlor die Mehrheit, blieb aber stärkste Fraktion). Fico beschimpft ausländische Unternehmen, die in der Slowakei
Geschäfte machen oder ihr Vermögen verwalten und durch Steuern auf ihre Profite dem Staat zu Finanzen verhelfen, dabei wäre es ihm wohl lieber, Steuergelder an einheimische
Diebe zu verteilen, so der Abgeordnete Kanik. Smer antwortete, dass man sich lieber um die steigenden Benzin- und Nahrungsmittelpreise kümmern sollte und zwar nachhaltig und
nicht durch solche sinnlosen Maßnahmen der Regierung, die tatsächlich vorhat, Nudeln und Brot an ärmere Menschen zu verschenken.
Neues Arbeitsrecht: Sorge um weiteren Sozialabbau für die unteren Schichten
Den Arbeitsmarkt anzukurbeln versucht die Regierung unter anderem durch eine Lockerung
von Kündigungsmodalitäten im Arbeitsrecht. Die Gespräche über eine Reformierung des Arbeitsrechts zwischen dem zuständigen Ministerium und Gewerkschaftsvertretern in der
Slowakei sind jedoch gerade gescheitert. Während die Gewerkschaften ihren "ökonomischen und sozialen Status" und Grundnormen gefährdet sehen, bescheinigte der
Arbeitsminister die Arbeitervertreter als "uninformiert" und voreingenommen. Nun sieht es so aus, als stünden dem Land eine Reihe von Protesten und Streiks bevor. Die Slowakei, als
"Werkbank des Westens" überwiegend von großen Autobauern, deren Zulieferern und anderen ausländischen Fertigungsinvestoren abhängig, hat noch immer ein relativ
arbeitnehmerfreundliches, wenn auch kompliziertes Arbeitsrecht, allerdings eingeschränkt durch einige Maßnahmen der Fico-Regierung, dier erfolgten, als dessen Popularität nachließ.
Die Regierung beharrt darauf, dass das von der Regierung Fico geschaffene Gesetz
dringend angepasst werden muss, um "mehr Flexibilität und Fairness" zu erreichen. Im übrigen werde man die Änderungen noch bis zum Mai beraten, man habe hunderte
Anregungen aus der Öffentlichkeit dazu erhalten, die man genau bewerten werde. Arbeitsminister Jozef Mihál erklärte, dass er Kompromisse noch immer für möglich
erachte, zumal auch die Arbeitgeber ihre Bedenken angemeldet haben. Die Gewerkschaften jedoch wollen auch wegen der gestiegenen Preise auf die Straße gehen,
gegen neue und erhöhte Steuern und Abgaben. Die Verschlechterung der rechtlichen Situation durch ein neues Arbeitsgesetz sei da ohnehin die Spitze eines Eisberges. Die Kritik
daran bezieht sich vor allem auf die angedachten Möglichkeiten von mehrfachen Zeitarbeitsverträgen hintereinander, die Auswirkungen auf spätere Abfindungszahlungen
haben, eine Ausdehnung von Überstunden gegen Zeitausgleich ohne Bezahlung.
So flexibel wie möglich, so billig wie möglich. Das Ziel der meisten Arbeitgeber.
Für die Lage im Land nicht die beste Lösung. Hier im slowakischen VW-Werk.
“Flexikonto” als Angriff auf die Familie
Auch die Arbeitgeber haben so ihre
Zweifel, ob die Regierungsvorschläge sinnführend sind, befürworten aber im Unterscheid zu den Arbeitnehmervertretern weiter einen "sozialen Dialog". Etliche
Änderungswünsche zum Entwurf habe man eingereicht, dem Arbeitgeberverband RÚZ geht es vor allem um die Ausschöpfung von Potentialen zur Schaffung von Arbeit, das sei derzeit nicht
zu erkennen, vielmehr behalte der Entwurf die komplizierte Komplexität des Fico-Gesetzes bei. Nach wie vor würden Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter nicht als
gleichberechtigte Ansprechpartner behandelt. Man begrüßt allerdings den geplanten Wegfall der verbindlichen Abfindungszahlungen und die Möglichkeit mit diesen auch Überstunden
abzugelten. Auch die Ausweitung der Kurzarbeit und die Einführung des Zeitausgleichskontos anstatt verbindlicher Ausgleichszahlungen findet man gut, alles
Punkte, die von den Gewerkschaften strikt bekämpft werden, weil sie für die Arbeitnehmer real weniger Geld und größere Jobunsicherheit bedeuten. Die
Arbeitgeberseite hingegen argumentiert, dass das "Flexikonto" es den Arbeitern erlaube, bei wenig Arbeit "mit vollem Lohn zu Hause zu bleiben" und die angefallenen Stunden
später als Überstunden abzuarbeiten. Wie die Regierung in diesem Fall davon reden kann, dass das neue Arbeitsrech "familienfreundlicher" ist, bleibt jedoch ein Rätsel.
Minister: Für Libyen kann man uns nicht verantwortlich machen
Ein Grundproblem sehen die Gewerkschaften auch in der Schaffung von ungleichen
Bedingungen für niedriger und höher qualifizierte Berufe u.a. durch unterschiedliche Probezeiten, Kündigungsfristen, Kurzarbeits- und Abfindungsregelungen. Die
Gewerkschaften schließen auch nicht aus, eine Abstimmung über einen Genralstreik herbeizuführen, sollte die Regierungslinie weiter so stur bleiben. "Der Kampf um die
Menschenwürde" sei jeden Preis wert, hieß es bei einer ersten größeren Protestkundgebung Ende März. Das Arbeitsministerium kommentierte die Kritik, dass "die uninformierten
Organisatoren der Proteste lieber vor drei Jahren hätten demonstrieren sollen, als die Preise in der Slowakei viel stärker angestiegen" sind.
Statt über Möglichkeiten für mehr Arbeit nachzudenken
"unterstützen die Gewerkschaften" die Fico-Partei, deren "Politik Verschwendung und Diebstahl" ermöglicht habe und die Pro-Kopf-Verschuldung um
2.000 EUR ansteigen ließ. Für den Anstieg auf den Weltmärkten für Lebensmittel und Treibstoffe könne nicht die Regierung verantwortlich gemacht werden, auch nicht für
schlechte Ernten und den Konflikt in Libyen. Da "überschätze man den Einfluss der slowakischen Regierung in der Welt gewaltig", hieß es sarkastisch in einer Aussendung des
Finanzministeriums.
red.
Sie möchten den PESTER LLOYD unterstützen?
Hinweis: diese neue Kommentarfunktion dient dazu, eine sachbezogene Debatte zu den einzelnen
Themen der Beiträge zu ermöglichen. Bei Eingabe wird eine Email abgefragt. Diese wird NICHT veröffentlicht und dient nur zur Verifizierung.
Es wäre toll, wenn Sie uns und den anderen Lesern mitteilen, von wo Sie uns schreiben. Die Freischaltung erfolgt manuell durch die Redaktion, um
Missbrauch zu vermeiden. Für allgemeine Meinungsäußerungen steht Ihnen weiterhin unser GÄSTEBUCH zur Verfügung.
|