AKTION: BIS 30. JANUAR 2012:
30% RABATT AUF ALLE
ANZEIGEN- JAHRESABSCHLÜSSE
ZUR PREISLISTE
 

MOBILE VERSION

Hauptmenü

 

 

 

(c) Pester Lloyd / 04 - 2012      NACHRICHTEN 27.01.2012

 

EU-weites Verbot von Käfighaltung wird ignoriert

Die Europäische Kommission hat heute Vertragsverletzungsverfahren gegen 13 EU-Länder, darunter auch Ungarn, eingeleitet, die das Käfigverbot für Legehennen trotz einer Übergangsfrist von 12 Jahren, nicht vollständig zum 1. Januar diesen Jahres implementiert haben. Dabei sind die Vorgaben genauestens festgelegt. „Nach der Richtlinie dürfen nur Käfige verwendet werden, die jeder Henne mindestens 750 Quadratzentimeter Käfigfläche, ein Legenest, Einstreu, Sitzstangen und Vorrichtungen zum Kürzen der Krallen bieten, um die biologischen Bedürfnisse der Hennen zu erfüllen und ihnen ein artgerechtes Verhalten zu ermöglichen“, heißt es in der heutigen Pressmitteilung der Kommission.

Dennoch leben in den 13 EU-Ländern noch schätzungsweise bis zu 47 Millionen Hennen in konventioneller Käfighaltung. Problematisch ist neben den tierschutzrechtlichen Bedingungen auch die fehlende Aufklärung des Verbrauchers. Dieser hat zwar die Möglichkeit über die Kennzeichnung auf der Schale die „illegalen Eier“ zu identifizieren, doch 40% der EU-weit produzierten Eier werden sofort weiter verarbeitet, etwa bei der Herstellung von Nudeln oder anderen Teigprodukten, Mayonnaise etc.

 

Doch inwieweit eine Käfigfläche von 750 Quadratzentimetern, die einem reichlichen A4 Blatt entspricht, für eine artgerechte Haltung ausreichend ist, wird von zahlreichen Tierschutz Organisationen bezweifelt. Zudem würden die meisten Betriebe einfach auf eine „Kleingruppenhaltung“ umsteigen, die den Hennen zwar durchschnittlich einen Platz von 800 Quadratzentimetern bietet, also etwa ein Platzgewinn um Bierdeckelgröße, den Käfig müssten sie sich aber mit bis zu 60 anderen Tieren teilen, bemängelt die Tierschutzorganisation Vier Pfoten.

Defizite in der ungarischen Nutztierhaltung beschränken sich jedoch nicht nur auf Legehennen. Beispielsweise zeigte Vier Pfoten bereits Ende 2011 drei ungarische Betriebe an, die lebende Gänse rupften und die Daunen weiter an die Industrie lieferten. Laut den Angaben der Organisation wurden die Verfahren, trotz aussagekräftiger Beweise eingestellt, um die Unternehmen zu schützen. Wir berichteten zudem über die Praxis der Stopfmast, die neben Ungarn nur noch in wenigen Ländern wie Frankreich oder Bulgarien de jure erlaubt sind, de facto aber Tierquälerei bedeuten, auch wenn sie quasi als Folklore verkauft wird. AL

 

IN EIGENER SACHE

Der PESTER LLOYD möchte sich verbessern - Helfen Sie mit?

Liebe Leserinnen und Leser in Nah und Fern, liebe Freunde des Pester Lloyd!

Vor zweieinhalb Jahren haben wir den Pester Lloyd auf eine Online-Tageszeitung umgestellt. Ein Projekt, das sich erfolgreicher entwickelte, als wir das erwarten konnten. Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben und noch mehr unabhängigen Journalismus aus der Mitte Europas bieten zu können, brauchen wir Ihre Hilfe...

ZUM BEITRAG

 


 

IMPRESSUM