ZUM PESTER LLOYD

Stadtmagazin des Pester Lloyd für Budapest

Gegründet 1967

POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR BUDAPEST OSTEUROPA ANZEIGEN

 

| More

 

(c) Pester Lloyd / 2007 ESSEN & TRINKEN
_______________________________________________________
 

Kult & Kitsch bei Kaffee & Kuchen

Das legendäre Caféhaus New York in Budapest

Nach unendlicher Restaurierungszeit probiert sich das New York in der Gegenwart wieder an Vergangenem - Die Atmosphäre, die geschaffen werden sollte, ist nicht entstanden, seinen Zweck erfüllt es trotzdem.

Was London der Pub und Paris das Bistro, das ist Budapest das Kaffeehaus. Mehr als 500 dieser Prunkpaläste tummelten sich im Budapest der Jahrhundertwende und zogen Kunstliebende ebenso an wie Kunstschaffende. Journalisten, Touristen, Schriftsteller, Musiker – eine gute Mischung, die zur Kreativität gleichermaßen verhalf wie zur Entspannung und Erbauung. Der Zweite Weltkrieg zerstörte den Großteil der Kaffeehauskultur und heute sind nur noch wenige Originale erhalten. Im Mai diesen Jahres erwachte einer dieser nostalgischen Paläste erneut zum Leben: Das New York Café unternimmt den Versuch, die gute alte Zeit wieder lebendig werden zu lassen.

Ganz Budapest spricht vom Glanz der vergangenen Zeit und vom Kaffeehauszauber. Ich will sehen, ob die Gerüchte um eines der prächtigsten Kaffeehäuser Budapests stimmen. Ich bin auf der Suche nach einem Ort zum Entspannen, zum nur so Dasitzen, zum kreativen Denken. Stimmen die Geschichten über die ungarischen Kaffeehäuser, in denen Meisterwerke der Musik und Literatur ihren Anfang genommen haben sollen, dann bin ich dort genau richtig.

Beim Betreten des prachtvollen Baus stehen bereits zwei Bedienstete bereit, um mich herzlich willkommen zu heißen. Beschämt versuche ich meine Flipflops zu verstecken, doch mein völlig verlotterter Look ist bereits bemerkt und gnädig ignoriert worden. Ein Kellner im Designeranzug stolziert voraus, um mich an meinen Tisch zu bringen. Hier wird der Gast platziert, ob er will oder nicht. Ich laufe devot hinter dem Designeranzug her zu meinem Tisch, der direkt vor meiner Nase noch einmal auf Hochglanz poliert wird. Schade, denke ich, dieser Wasserfleck hätte es ein wenig realistischer gemacht. Nun sitze ich da und kann mich beim besten Willen nicht auf die Speisekarte konzentrieren.

Die Geschichte erschlägt mich. Von der Decke, von den Wänden sieht mir die vergoldete Vergangenheit zu, wie ich klein und unbedeutend in der Gegend herum staune. Am 23. Oktober 1894 öffnete das New York Café zum ersten Mal seine Türen. Der Prunkpalast wurde nach den Plänen von Alajos Hauszmann erbaut und basiert auf dem Stil der italienischen Renaissance. Malereien von Gusztáv Mannheimer und Ferenc Eisenhut zierten die Decke. Anfang des 20. Jahrhundert hatte das Café seine Blütezeit und wurde zum Lieblingsplatz von Künstlern, Schriftstellern und Journalisten. Die Elite der Theater- und Filmwelt nannte das New York Café ihr zweites Zuhause.

Mit dem ersten Weltkrieg und der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren setzte der Verfall des Cafés ein. Zusätzlich wurden noble Nachtclubs zu ernsten Konkurrenten. Der zweite Weltkrieg zerstörte die Kaffeehauskultur Budapests fast gänzlich. Nach zwischenzeitlicher Zweckentfremdung als Sportgeschäft und Reisebüro wurde das Kaffeehaus 1954 unter dem Namen „Café Hungária“ wiedereröffnet. Der Regimewechsel in den Jahren 1989/90 gab dem Café seinen Namen zurück. Im Februar 2001 begann die italienische Boscolo Gruppe mit der Wiederherstellung des Gebäudes und im Mai 2006 öffneten sich die Türen des Cafés erneut.

Die vier Brüder der Boscolo Gruppe verstehen sich als Botschafter italienischer Lebenskunst. Das erklärt auch die vorrangig italienische Speisekarte, der ich mich nun zugewandt habe: Pizzabrötchen, Nudelgericht, italienische Salate. Ich entscheide mich für einen Cäsar-Salat für 1.000 Forint. Meine Kellnerin heißt Moniká und beendet jeden Satz mit „Ma’am“.

Während ich auf meinen Salat warte, schlürfe ich an meinem Pfirsichsaft und beobachte die Gäste. Außer den zwei älteren Damen am Nebentisch ist kein Ungar da. Franzosen, Engländer, Deutsche. Offensichtlich sind sie alle dem Stadtgeflüster und Hörensagen um den historisch-legendären Palast gefolgt und starren so wie ich die mit Gold und Engelsfiguren üppig verzierten Wände und opulenten Deckengemälde an.

Es will sich kein Wohlgefühl einstellen. Der dunkelrote Stoff, der alle Stühle und Sofas ziert, soll wohl zusammen mit den dunkelroten Glastischplatten ein königliches Gefühl projizieren, verfehlt aber seine Wirkung. Die ganze Einrichtung wirkt eher kitschig. Gleichzeitig vermittelt der riesige offene Raum den Eindruck einer - zugegeben prachtvollen - Bahnhofshalle. Die Vorstellung vom Kellner, der zu Kaffee und Kuchen gleich Tinte und Papier für den Herrn „Chefredakteur“ reicht, misslingt. Moniká stürzt mit meinem Salat an mir vorbei. Sie sei heute „very confused“, entschuldigt sie sich. Sie ist sympathisch. Als Wiedergutmachung kommt sie mit dem Pfefferstreuer auf mich zu und bietet Gewürze an. Ich bedanke mich und verzichte. Ohnehin hätte Pfeffer nicht viel geholfen. Der Salat ist eher sachlich angerichtet. Links Hühnerbrust, mittig grüne Salatblätter, rechts Croutons. Mit der Anchovis-Paste bestreiche ich das Brot und kaue auf meinen geschmacksneutralen Salatblättern herum.

Moniká erkundigt sich mehrfach nach meinem Wohlbefinden. Ich frage sie nach dem Restaurant in Untergeschoß des Gebäudes. Vertraulich flüstert sie mir zu, dass dies das „much better and more expensive Restaurant“ wäre. Ah ja, denke ich. Nachdem mein Tisch abgeräumt wurde und ich die Rechnung verlange, die nicht Moniká, sondern der dafür zuständige Kellner – im Anzug – kredenzt, schaue ich noch ein wenig auf einen der vielen Monitore im Raum, der ununterbrochen Werbung fürs eigene Haus bringt. Inzwischen hat die Musikband angefangen zu spielen - Jazz natürlich. Ich entschließe mich zum Gehen. Zwei Herren halten mir die Tür auf, Moniká winkt mir zu und lacht. Sie hätte wunderbar ins gerade geschlossene „Három Holló“ gepasst.

Ich werde das Café New York wohl nicht noch einmal besuchen. So wie viele Touristen kam ich einmal zum „Gucken“ und Staunen und werde in Zukunft in einer gemütlichen Kneipe einkehren. Die Atmosphäre, die geschaffen werden sollte, ist nicht entstanden. Schade, gerne hätte ich die gute alte Zeit erlebt.

Tanja Kirsten

New York Kávéház
1073 Budapest
Erzsébet krt. 9-11
Tel: 86-6111
www.newyorkpalace.hu

| More

 

IHRE MEINUNG IST GEFRAGT - KOMMENTAR ABGEBEN

 

(c) Pester Lloyd

IMPRESSUM

New York Kávéház
1073 Budapest
Erzsébet krt. 9-11
Tel: 86-6111
www.newyorkpalace.hu