Seit 1854

Tagesaktuelle Nachrichten

 aus Ungarn und Osteuropa

inhalt
POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR BUDAPEST ANZEIGEN

 

 

| More

 

(c) Pester Lloyd / 28 - 2009 GESELLSCHAFT 11.07.2009
_______________________________________________________
 

Kommentar

Stimmen, Köpfe, Herzen

Ungarn, die pervertierte Demokratie - Wer ist Schuld an "Jobbik"?

Eine aktuelle Umfrage zeichnet das Bild des Sozialverlierers als dem typischen Wähler der Rechtsradikalen. Das mag noch für die statistische Mehrheit, das "gemeine Volk" angehen, greift aber ansonsten zu kurz. Es ist vor allem die allgemeine Stimmung aus Hass und Perspektivlosigkeit, das Versagen der Großparteien, die Jobbik möglich machte. Doch auch die EU, die sich hier fast nur als "Wächter der freien Märkte" zeigte, trägt ihren Anteil.

Eine Umfrage versuchte zu ermitteln, auf welchem sozialen Nährboden die Anhänger der rechtsradikalen Partei Jobbik wachsen und wer der Partei zu 14,77% bei den Europawahlen verhalf. Überdurchschnittlich erfolgreich war die Partei demnach in der Gruppe der 18-29jährigen, auch in jener der 40-49jährigen. Lediglich 2% der Stimmen holte sie hingegen bei den über 60jährigen. Das Institut Publicus ermittelte, dass Jobbik "die meisten Anhänger unter arbeitslosen, inaktiven Männern aus ländlichen Gebieten Ostungarns" habe. Das stützt die These, dass der Erfolg der Partei direkt auf die Kampagne zur "Zigeunerkriminalität" zurück zu führen ist.

Vier von zehn Jobbik-Unterstützern gaben an, dass sie 2006 Fidesz gewählt hätten. Publicus meint auch, dass mehr ehemalige Wähler der Sozialisten unter den heutigen Jobbik-Unterstützern sind, als zuvor angenommen. Damit schält sich das Verhalten und die hasserfüllte Atmosphäre zwischen den beiden Großparteien als weiterer Faktor des starken Ergebnisses von Jobbik heraus. Dass Perspektivlosigkeit in Protest mündet, ist bekannt. Das Institut Progresszív untermauert das mit der Aussage, dass es letztlich die Erstwähler waren, die Jobbik zum Durchbruch verholfen haben.

Nur "Protestwähler", die durch Dörfer marschieren?

Wären heute Parlamentswahlen in Ungarn, könnte Jobbik mit rund 10% der Stimmen rechnen. Diese Erhebungen sind mit größter Vorsicht zu genießen, eigentlich sind sie kompletter Blödsinn. Vor den Europawahlen schätzten die Institute diese Partei auf 6-9%, heraus kamen fast 15. Traditionell verbergen sich Wähler der radikalen Rechte bei Umfragen gerne hinter einer bürgerlichen Maske. 50% begrüßten das Verbot der "Ungarischen Garde", d.h. zwar nicht, dass die andere Hälfte der Befragten morgen mit Pfeilkreuzleruniformen durch Dörfer trampelt, aber doch, dass die weitere legale Präsenz der als Bürgerwehr angepriesenen Nazitruppe für viele akzeptabel wäre. Interessant dabei ist eine Zahl aus einer Befragung kurz nach den Wahlen. 75% der Jobbik-Wähler konnten keine konkreten politischen Ziele der Partei benennen. Der Rest stammelte etwas von "Zigeunern" und "den Bauern helfen" zusammen. Also doch "nur" Protestwähler?

Einseitiger Machterhalt, statt Konsenssuche

Wirtschaftskrise und Faschismus
– Wie stabil ist die Demokratie in Ungarn?

Eine Diskussion zur Europwahl in Ungarn im SWR2 Forum mit dem Schriftsteller György Dálos, Michael Frank von der Süddeutschen Zeitung und einem Redakteur des Pester Lloyd. Hier als Podcast zum nachhören.

ZUM  BEITRAG

Erhebungen solcher Art kratzen naturgemäß nur an der Oberfläche, daher ist ein kurzer Blick in die Tiefe angebracht. Das Bild des Sozialverlierers als typischer Wähler Rechtsradikaler mag noch für die statistische Mehrheit angehen, in der Öffentlichkeit geben hingegen Akademiker, Anwälte, Ärzte, sogar Kirchenvertreter und Künstler den Ton bei der Rechten an, was zeigt, dass Rassismus und Rechtsextremismus keineswegs Unterschichtenphänome sind, sondern Krankheitssymptome einer versagenden Demokratie. Einer Demokratie, die als Quasi-Diktatur wechselnder Mehrheiten über die jeweiligen Minderheiten bürstet und damit ihres Sinnes als integratives Fundament der gesamten Gesellschaft beraubt wurde. Einseitig auf Machterhalt bzw. -erlangung ausgerichtete Parteien und Politiker haben diese Perversion bewirkt, tragen also letztlich die Verantwortung für die Erstarkung der extremen Rechten in Ungarn.

Dass sich eine 4000köpfige Polizeigewerkschaft mit Jobbik vertraglich verband, ist da nur ein besonders skurriles der sichtbaren Zeichen. Dass durch die Hassrhetorik die Schwelle für Selbstjustiz und Gewalttaten gegen Roma, Juden, Schwule, "Kommunisten" (oft ist der Feind auch alles auf einmal) auf fast Null gesunken ist, ein gefährlicher Fakt, aber immerhin ein Ansatzpunkt für die Bekämpfung. Die Antwort der Sozialisten: sie wollen nun auch Bürgerwehren einführen. "Rote Garden" statt "Ungarischer Garde", entblößten die Medien sehr schnell diese stumpfsinnige Reaktion.

Ungarn, auch Leser dieser Zeitung, mahnen zu Recht an, das Land und seine Bewohner nicht einseitig über den rechten Kamm zu scheren. Das medial verbreitete Interesse des Westens reicht tatsächlich nicht weit über die Katastrophen von Hochwasser bis “Garde” und endet derzeit bei “Osteinbrecherbanden”. Das ist ein Versäumnis, dass schon fast an Mittäterschaft reicht. Andererseits müssen sich die Ungarn, die sich über diese Einseitigkeit beklagen, auch fragen lassen, was sie wirklich ernsthaft gegen die Rechtsextremen unternehmen. Diese Zeitung jedenfalls würde gern darüber berichten.

Schamlos-sachfremd und ohne Respekt vor dem Volk

Letztlich ist es das alte böse Spiel, dass rechte Köpfe aus Machtkalkül die Instinkte des "gemeinen Volkes" nutzen, um an ihre Herzen zu kommen, obwohl sie letztlich nur ihre Stimmen wollen. Genau das gleiche tun, etwas abgeschwächter, auch die Nationalkonservativen indem sie schamlos-sachfremd in der "heiligen ungarischen Erde" wühlen, während die "Linke" trotz des bewiesenen Gegenteils immer noch an der Wohlstandsverheißung für alle festhält. Welche Reaktion erwartet man eigentlich von einer Bevölkerung, wenn eine Partei, die MSZP, die noch 18% Zustimmung hat, im wahrsten Sinne des Wortes wahllos die Ministerpräsidenten austauscht und meint, das Land zu retten, in dem man ihm ein Sparpaket nach dem anderen vorsetzen muss, weil sonst der IWF den Notkredit nicht verlängert? Den Politikern fehlt einfach der Respekt vor ihrem Volk, sie haben ganz offenbar eine miserable politische Erziehung gehabt.

Die EU züchtete eine merkantile Monokultur

Seit der EU-Wahl schieben sich beide Großparteien, also Fidesz und MSZP, aus Prinzip und/oder wahltaktischen Überlegungen, die Verantwortung für das Erstarken der Rechten zu, einen Schulterschluss gegen sie gibt es nicht, auch keine nennenswerte Gegenbewegung in der Zivilgesellschaft. Fazit: Jobbik kann sich auf weiteren Einflussgewinn freuen, die Wirtschaftskrise arbeitet ihr ebenso in die Hände, wie das sachferne Geschacher der Nationalkonservativen und die affektierte Planlosigkeit der um ihre politische Bedeutung bangenden Sozialisten.

Die EU, eigentlich der Westen, steht hier vor den Trümmern ihrer Züchtung, einer überdüngten merkantilen Monokultur, deren Opfer die Rechte nur abzuholen brauchte. Jetzt rächt es sich, dass man Europa bisher überwiegend nur als Wächter freier Märkte und Infrastrukturerrichter installiert hat. Den Kampf um die Stimmen hat man schon verloren, der um die Köpfe und die Herzen steht auf der Kippe. Man interessierte sich nicht für die Menschen, nur für die Wachstumsraten, die sie produzierten. Ungarn ist ein Grund, solche Fehler (die eine eigene Untersuchung wert sind) zu korrigieren, eine Korrektur, die weiter reicht als bis nach Ungarn und weiter auch als bis nach Lissabon.

M.S.

Zum Thema:

Kommentar
Rechts und billig

20 Jahre danach: Thanksgiving in Budapest - eine Reisewarnung

Staats- und Regierungschef danken in Budapest für die Grenzöffnung vor 20 Jahren. Nicht danken, entschuldigen sollten sie sich: In den wichtigsten Disziplinien eines demokratischen Gemeinwesens hat Ungarn verloren, die Rolle als Werkbank und Zukunftsmarkt genügte dem Westen. Eine wehrhafte Zivilgesellschaft gibt es nicht, Ungarn bräuchte eigentlich eine neue Demokratiebewegung, so wie vor 20 Jahren...

ZUM  BEITRAG

Kommentar
50 Tage und kein bisschen weise
Ministerpräsident Bajnai: Das Land ist wieder auf Schiene.
- Aber auf welcher?

Normalerweise gibt man einer neuen Regierung hundert Tage Zeit, um ins Amt zu finden. Doch in Ungarn hat man keine Zeit und wer weiß schon, was in weiteren 50 Tagen sein wird. Daher hat sich Ministerpräsident Gordon Bajnai entschlossen, sich schon einmal selbst zu belobigen, denn Lob von anderer Seite wird er, zumindest innerhalb Ungarns, kaum zu hören bekommen.

ZUM  BEITRAG

Wort und Totschlag

Jobbik: Nazis oder "normale Rechte"?

Jobbik, die "Bewegung für ein besseres Ungarn" beschreibt sich selbst als "prinzipentreu, konservativ, radikal patriotisch, christlich" und will "ungarische Werte und Interessen" schützen. Sie ist der Aufsteiger der Saison, mit einem uralten Drehbuch und sonderbarem Personal. Sie hat beste Chancen zur drittstärksten politischen Kraft in Ungarn zu werden.

ZUM  BEITRAG

| More

 

IHRE MEINUNG IST GEFRAGT - KOMMENTAR ABGEBEN

 

(c) Pester Lloyd

IMPRESSUM